Seit 2003 engagiert sich Naturefund als gemeinnütziger Verein aus Wiesbaden für ein großes Ziel: Lebensräume erhalten – für die unglaubliche Vielfalt an Tieren und Pflanzen. Durch den Kauf von Land schützen wir dauerhaft Wiesen, Wälder und Feuchtgebiete – in Deutschland und weltweit.
Dank über 15.000 Unterstützern konnten wir bereits 2,1 Millionen Quadratmeter Land sichern, drei Nationalparks und 13 Schutzgebiete fördern und mehr als 500.000 Bäume pflanzen. In Wiesbaden pflegen wir rund 60 Hektar Streuobstwiesen und schaffen blühende Lebensräume für Insekten.
Zunehmend stellt sich die Frage: Können wir im Einklang mit der Natur leben – und wie? Mit Weidemanagement, das dem Verhalten natürlicher Herden folgt, sehen wir: Insekten kehren zurück, die Vielfalt wächst, der Boden wird fruchtbarer. Auch der Dynamische Agroforst zeigt, wie naturnaher Anbau Gärten und Felder in lebendige, fruchtbare Oasen verwandeln kann – mit gesunder Nahrung für Mensch und Natur.
Wir freuen uns über jeden, der uns hilft, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen – jeder Beitrag zählt.
Die Natur braucht Rückzugsräume – Orte, an denen sie sich ohne den ständigen Einfluss des Menschen frei entfalten kann. Sie ist ein hochkomplexes, dynamisches System voller Zusammenhänge, die wir nie vollständig verstehen werden. Deshalb ist das Herzstück unserer Arbeit bei Naturefund: geschützte Lebensräume schaffen und bewahren – und dabei immer wieder neu staunen über das, was dort entsteht.
Seit 2003 kaufen wir wertvolle Flächen, vor allem in Deutschland, und bewahren sie gemeinsam mit lokalen Partnern. So entstehen Rückzugsorte für seltene Arten wie Biber, Säbelschnäbler oder Feuerfalter. Seit 2007 engagieren wir uns auch international – mit Projekten in Nationalparks und enger Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort.
Über 20 Jahre Naturschutz zeigen uns: Wir sind Teil der Natur. Wenn wir mit ihr arbeiten, entstehen artenreiche Lebensräume. Auf unserem Versuchsfeld für Dynamischen Agroforst in Wiesbaden wachsen im achten Jahr zahlreiche Früchte und Gemüse – und auf nur 6.000 m² lebt eine erstaunliche Vielfalt, sogar Rote-Liste-Arten. Dieses kleine Paradies übertrifft in seiner Vielfalt viele klassische Schutzgebiete.
Unser Weg: Schutzräume schaffen und gleichzeitig Modelle entwickeln, wie wir mit der Natur Zukunft gestalten – für uns und kommende Generationen.
Wenn Sie diese Vision teilen, freuen wir uns über Ihre Unterstützung – heute und weit darüber hinaus.